Wie unser Denken die Gesundheit beeinflusst
Wann ist ein „ungesundes“ Lebensmittel gesund? Wenn du glaubst, dass es gesund ist.
Forschungen zeigen, dass die Wahrnehmung der Gesundheit von Lebensmitteln beeinflusst, wie unser Körper darauf reagiert. Eine Studie ließ Teilnehmer entweder einen fettreichen, zuckerhaltigen Milchshake, einen fettarmen, zuckerarmen Milchshake oder Wasser trinken und testete anschließend die Flussvermittelte Dilatation (FMD), ein Marker für die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Überraschenderweise verschlechterte sich die FMD nur bei denen, die den fettreichen Milchshake tranken – aber nur, wenn sie wussten, dass er ungesund war. Beide Milchshakes waren identisch, aber die Wahrnehmung beeinflusste die körperliche Reaktion. Dies verdeutlicht den „Nocebo-Effekt“, bei dem negative Erwartungen die Gesundheit beeinträchtigen können.
Diese Erkenntnisse zeigen, wie wichtig die Wahrnehmung von Lebensmitteln ist. Teilnehmer, die glaubten, der Milchshake sei gesund, hatten ähnliche arterielle Funktionen wie beim Trinken von Wasser. Dies bedeutet nicht, dass man täglich Milchshakes trinken sollte, da hochkalorische und zuckerreiche Lebensmittel in großen Mengen die Gesundheit schädigen können. Es geht darum, gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln und zu verstehen, dass Lebensmittel nicht grundsätzlich schlecht sind.
Bleibt in Bewegung!
Frederic Steppat
Master of Arts Prävention und Gesundheitsmanagement
Quellen:
- Plasek, B., Lakner, Z., & Temesi, Á. (2020). Factors that Influence the Perceived Healthiness of Food—Review. Nutrients, 12(6), 1881. MDPI
- Cambridge Core. (n.d.). The heuristics that guide healthiness perception of ultra-processed foods: a qualitative exploration. Cambridge.org
Ihre Kommentare sind willkommen!