Kreatin, Gewohnheiten und Schlaf: Der wissenschaftlich fundierte Weg zu besserer Gesundheit
Fühlst du dich überfordert? Kreatin könnte helfen
Stress und Schlafmangel können die Kreatinvorräte im Gehirn erschöpfen und die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Studien zeigen, dass Kreatin die Energiereserven im Gehirn wieder auffüllt, die Konzentration und das Gedächtnis verbessert und sogar Symptome von Depressionen lindern kann.
Die empfohlene Dosierung für kognitive Vorteile liegt bei 10 Gramm pro Tag, aufgeteilt auf zwei Einnahmen. Kreatin gilt als sicher, sofern keine gesundheitlichen Einschränkungen wie Nierenprobleme vorliegen.
Gewohnheiten formen: Wie Bewegung dein Essverhalten beeinflusst
Eine Änderung in einem Bereich deines Lebens kann andere Bereiche positiv beeinflussen. Studien zeigen, dass Menschen, die mindestens viermal pro Woche 30 Minuten trainieren, auch mehr Obst und Gemüse essen. Bewegung aktiviert das Belohnungssystem im Gehirn und erleichtert gesündere Entscheidungen.
Beginne mit kleinen Schritten, z. B. täglichen Spaziergängen, und baue nach vier Wochen weitere gesunde Gewohnheiten auf. So vermeidest du Überforderung und schaffst nachhaltige Routinen.
Kaffee und Schlaf: Die richtige Balance finden
Kaffee kann die Schlafdauer um etwa 40 Minuten verkürzen, da Koffein bis zu 10 Stunden im Körper bleibt. Um deinen Schlaf nicht zu beeinträchtigen, trinke deinen letzten Kaffee bis zum frühen Nachmittag. Kombiniere deinen morgendlichen Kaffee mit guter Schlafhygiene, um deine Energielevel zu optimieren.
Fazit: Kleine Veränderungen, große Wirkung
Ob durch die Ergänzung von Kreatin, den Aufbau gesunder Bewegungsgewohnheiten oder eine bessere Balance im Umgang mit Kaffee – kleine Anpassungen können große Auswirkungen auf dein Wohlbefinden haben.
Quellen:
-
Benton, D., & Donohoe, R. T. (2011). The influence of creatine supplementation on the cognitive functioning of vegetarians and omnivores. British Journal of Nutrition, 105(7), 1100-1105.
-
Rae, C., & Broer, S. (2015). Creatine as a booster for human brain function. Frontiers in Nutrition, 2, 6.
-
Ludyga, S., Gerber, M., Brand, S., Holsboer-Trachsler, E., & Pühse, U. (2018). Acute effects of moderate aerobic exercise on specific aspects of executive function in different age and fitness groups: A meta-analysis. Psychophysiology, 55(10), e13029.
-
Clark, I., & Landolt, H. P. (2017). Coffee, caffeine, and sleep: A systematic review of epidemiological studies and randomized controlled trials. Sleep Medicine Reviews, 31, 70-78.