Zu Content springen
Deutsch

Resistente Stärke gegen metabolische Erkrankungen

 

Eine innovative Diät, die auf resistenten Stärken basiert, könnte einen Durchbruch in der Bekämpfung von metabolischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen.

Diät mit resistenter Stärke:
Bahnbrechende Ergebnisse für die Gesundheit

Das Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena, unter der Leitung von Professor Weiping Jia, Professor Aimin Xu von der Universität Hongkong und Professor Gianni Panagiotou, hat eine bahnbrechende Studie durchgeführt, die im renommierten Journal "Nature Metabolism" veröffentlicht wurde.

Die Forschung konzentrierte sich darauf, wie eine Diät reich an resistenten Stärken die Zusammensetzung des Darmmikrobioms beeinflusst und zu positiven Gesundheitsergebnissen führt. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Gewichtsreduktion und eine verbesserte Insulinsensitivität bei übergewichtigen Personen.

Resistente Stärke Tabelle

Art der resistenten Stärke Vorkommen
Resistente Stärke Typ 1 in Samen und Getreidekörnern
Resistente Stärke Typ 2 in rohen Kartoffeln und Bananen
Resistente Stärke Typ 3 in allen stärkehaltigen Lebensmitteln nach Kochen und Abkühlen

Der Schlüssel zu diesen Ergebnissen liegt in der selektiven Modifikation des Darmmikrobioms durch bestimmte Lebensmittel. Besonders vielversprechend ist die Rolle von Lebensmitteln mit resistenten Stärken, die das Darmmikrobiom positiv beeinflussen können.

Weitere Untersuchungen zeigten, dass eine bestimmte Bakterienart, Bifidobacterium adolescentis, eine entscheidende Rolle bei den positiven Effekten von resistenten Stärken spielt. Experimente mit Mäusen bestätigten diese Ergebnisse und unterstrichen die Wirksamkeit dieser Diät bei der Gewichtsreduktion und der Verbesserung der Insulinsensitivität.

Obwohl weitere Forschung erforderlich ist, um die Langzeitwirkungen dieser Diät zu verstehen, bieten die Ergebnisse dieser Studie vielversprechende Ansatzpunkte für die Entwicklung neuer Therapieansätze zur Bekämpfung von Fettleibigkeit und damit verbundenen Erkrankungen.

Bleibt in Bewegung!
Frederic Steppat
Master of Arts
Prävention und Gesundheitsmanagement


Liste der Quellen
:

Studie: Nature Metabolism

Pressemitteilung: IDW - Informationsdienst Wissenschaft vom 29.2.2024