Kunststoffe sind allgegenwärtig – in unserer Kleidung, Verpackungen und sogar in unserer Nahrung....
Wie wenig Bewegung reicht, um deine Gesundheit massiv zu verbessern?
Du hast unter der Woche kaum Zeit für Bewegung? Kein Problem! Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass bereits ein oder zwei Trainingseinheiten pro Woche genügen, um das Risiko für ernsthafte Erkrankungen wie Demenz, Schlaganfall, Parkinson, Depressionen und Angststörungen um bis zu 45 Prozent zu senken. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Lass uns die Fakten anschauen.
Die Wissenschaft hinter der „Weekend-Warrior“-Strategie
Eine groß angelegte Studie mit über 80.000 Erwachsenen hat das Bewegungsverhalten analysiert. Dabei zeigte sich, dass Menschen, die mehr als die Hälfte ihrer wöchentlichen körperlichen Aktivität auf nur ein oder zwei Tage verteilen, fast die gleichen gesundheitlichen Vorteile genießen wie diejenigen, die regelmäßiger trainieren.
Der Haken? Die Intensität zählt!
Damit das Ganze funktioniert, ist eines entscheidend: Du musst die empfohlene Mindestmenge an Bewegung erreichen. Das bedeutet mindestens 150 Minuten moderate bis intensive Aktivität pro Woche. Es spielt keine Rolle, ob du diese Zeit auf kleine Workouts über die Woche verteilst oder an zwei Tagen geballt trainierst – solange du auf deine Minuten kommst, profitiert deine Gesundheit.
Was bedeutet „moderate bis intensive Aktivität“?
-
Moderate Aktivität: zügiges Gehen, Radfahren, Gartenarbeit, lockeres Schwimmen
-
Intensive Aktivität: Joggen, HIIT-Workouts, Krafttraining, schnelle Radtouren
Kurz gesagt: Wenn du ins Schwitzen kommst und deine Herzfrequenz steigt, bist du auf dem richtigen Weg.
Fazit: Jede Bewegung zählt!
Ideal wäre natürlich eine gleichmäßige Verteilung der Bewegung über die Woche. Aber das Leben ist nicht immer planbar. Wenn du nur am Wochenende Zeit hast, lohnt es sich trotzdem, aktiv zu werden. Also keine Ausreden – deine Gesundheit dankt es dir!
Quellen:
-
O'Donovan, G., Lee, I-M., et al. (2023). "Weekend Warrior Physical Activity and Mortality Risk: A Large Prospective Cohort Study." JAMA Network Open.
-
World Health Organization (WHO): "Physical Activity and Health Recommendations"
Wir freuen uns über dein Kommentar: