Blaues Licht von Bildschirmen ist seit Jahren umstritten. Viele schwören auf spezielle Brillen, die das blaue Licht filtern und angeblich vor Augenbelastung schützen. Doch funktioniert das wirklich? Oder sind diese Brillen nur ein teurer Marketing-Trick?
Eine große Analyse von 17 randomisierten, kontrollierten Studien hat genau das untersucht: Schützen Blaulichtfilter-Brillen wirklich die Augen? Das Ergebnis ist ernüchternd: Es gibt keine klaren Beweise dafür, dass diese Brillen Augenbelastung reduzieren oder die Augengesundheit verbessern.
Der leitende Wissenschaftler der Studie formulierte es deutlich: "Es gibt nur geringe Hinweise darauf, dass Blaulichtfilter-Brillen gegen Augenbelastung helfen."
Der Grund: Das blaue Licht, das von Smartphones, Tablets und Monitoren ausgestrahlt wird, ist viel zu schwach, um die Netzhaut zu schädigen. Viel eher liegt das Problem woanders.
Wenn du lange auf einen Bildschirm starrst, blinzelst du weniger. Das führt dazu, dass deine Augen trocken werden, gereizt sind und sich müde anfühlen. Nicht das blaue Licht ist der Schuldige, sondern die fehlende Feuchtigkeit im Auge.
Ophthalmologen empfehlen deshalb die 20-20-20-Regel:
Alle 20 Minuten
Für 20 Sekunden
In eine Entfernung von 20 Fuß (etwa 6 Meter) schauen.
Das entspannt die Augen, erhöht die Blinzelrate und sorgt für eine bessere Feuchtigkeitsversorgung.
Aber es gibt eine Situation, in der es Sinn macht, blaues Licht zu reduzieren: am Abend. Blaues Licht hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin, was das Einschlafen erschweren kann.
Hier können Blaulichtfilter-Brillen oder Software-Lösungen wie "Night Shift" (iPhone) oder "Blaues Licht reduzieren" (Android) hilfreich sein. Noch besser: 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen die digitalen Geräte ausschalten.
Für den Schutz deiner Augen? Nein. Für besseren Schlaf? Vielleicht. Wenn du merkst, dass dir weniger blaues Licht am Abend hilft, dann kann eine gezielte Nutzung sinnvoll sein. Aber trage diese Brillen nicht den ganzen Tag – das kann deine innere Uhr durcheinanderbringen.
Quellen:
Lawrenson, J. G., et al. (2023). "Blue-light filtering lenses for digital eye strain: a systematic review and meta-analysis."
American Academy of Ophthalmology (2022). "Does blue light from screens really harm your eyes?"