Move Republic Hub

Warum bleiben viele Träume nur Träume?

Geschrieben von Dennis - Move Republic | Apr 18, 2025 5:45:00 AM


Jeder hat Träume. Aber warum schaffen es manche, sie in die Realität umzusetzen, während andere ewig davon träumen? Die Antwort ist simpel: Ziele. Ein Traum ohne Plan ist nur eine Wunschvorstellung – ein Ziel hingegen ist ein klarer Fahrplan mit einer Richtung und einem Endpunkt.

Die Wissenschaft hinter der Zielsetzung

Studien zeigen, dass Menschen, die sich klare, messbare Ziele setzen, erfolgreicher sind. Warum? Weil unser Gehirn auf Belohnungen ausgerichtet ist. Wenn du ein konkretes Ziel vor Augen hast, schüttet dein Gehirn jedes Mal Dopamin aus, wenn du einen Fortschritt machst. Das steigert deine Motivation und hält dich auf Kurs.

Aber nicht jedes Ziel ist gleich. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du dich an die SMART-Methode hältst:

Spezifisch – Dein Ziel muss klar formuliert sein. „Ich will fitter werden“ ist vage. „Ich will in drei Monaten 10.000 Schritte pro Tag schaffen“ ist konkret.

Messbar – Fortschritte müssen nachvollziehbar sein. Ohne Messbarkeit gibt es keine Motivation.

Attraktiv – Dein Ziel muss dich begeistern. Ohne innere Motivation bleibt es eine leere Absicht.

Realistisch – Herausfordernd, aber erreichbar. Unrealistische Ziele führen nur zu Frust.

Terminiert – Ohne Deadline bleibt dein Ziel nur ein Wunsch.

Ziele setzen ist nicht genug – du musst dranbleiben

Selbst die besten Pläne bringen nichts, wenn sie in der Schublade verstauben. Halte deine Ziele präsent: Schreib sie auf, häng sie sichtbar auf und überprüfe regelmäßig deinen Fortschritt. Und das Wichtigste: Bleib flexibel! Manchmal ändern sich Umstände, und es ist völlig okay, ein Ziel anzupassen – solange du weiter vorwärtsgehst.

Denn am Ende zählt nicht nur, ob du dein Ziel erreichst, sondern auch, wer du auf dem Weg dorthin wirst.

Also: Welches Ziel setzt du dir heute? 🚀

Quellen:

📌 Locke, E. A., & Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation: A 35-year odyssey. American Psychologist, 57(9), 705–717.

📌 Gollwitzer, P. M. (1999). Implementation intentions: Strong effects of simple plans. American Psychologist, 54(7), 493–503.

📌 Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation. American Psychologist, 55(1), 68–78.