Move Republic Hub

Der richtige Laufschuh – worauf es wirklich ankommt

Geschrieben von Frederic - Move Republic | May 12, 2025 8:31:45 AM

 

Der Laufschuh ist das zentrale Element jeder Laufeinheit. Er beeinflusst nicht nur den Komfort beim Training, sondern auch die Lauftechnik, das Verletzungsrisiko und die Motivation. Doch bei der Vielzahl an Modellen stellt sich schnell die Frage: Worauf sollte man wirklich achten?

An erster Stelle steht die Passform. Der Laufschuh sollte weder zu eng noch zu weit sein. Ideal ist eine Daumenbreite Platz zwischen den Zehen und der Schuhspitze, damit der Fuß beim Abrollen genügend Raum hat. Gleichzeitig sollte der Schuh stabil an der Ferse und im Mittelfußbereich sitzen, ohne zu drücken.

Ebenso entscheidend ist der individuelle Fußtyp. Läufer mit einem neutralen Laufstil benötigen meist keine zusätzliche Unterstützung und sind mit einem Standardmodell mit mittlerer Dämpfung gut beraten. Wer hingegen zur Überpronation neigt – also zu einer übermäßigen Einwärtsdrehung des Fußes – sollte auf Stabilitätsschuhe mit entsprechender Stütze zurückgreifen. Bei Supination, also einer Auswärtsdrehung, empfiehlt sich ein flexibler, neutraler Schuh. Eine Laufbandanalyse im Fachgeschäft kann hier wertvolle Hinweise liefern.

Auch der geplante Einsatzbereich spielt eine Rolle. Für das Training auf Asphalt eignen sich gut gedämpfte Schuhe mit abriebfester Außensohle. Wer dagegen gerne im Gelände unterwegs ist, sollte auf Trailrunning-Schuhe mit griffiger Sohle und robuster Bauweise setzen. Für Wettkämpfe kommen häufig besonders leichte und reaktionsfreudige Modelle mit geringer Sprengung zum Einsatz.

Ein weiteres Kriterium ist die Dämpfung und die sogenannte Sprengung – der Höhenunterschied zwischen Ferse und Vorfuß. Viel Dämpfung sorgt für Komfort, kann aber das natürliche Laufverhalten verändern. Weniger Dämpfung unterstützt eine aktive Lauftechnik, verlangt jedoch eine gewisse muskuläre Stabilität und sollte langsam eingeführt werden.

Schließlich ist auch die Lebensdauer des Laufschuhs begrenzt. Nach etwa 600 bis 1.000 Kilometern lässt die Dämpfung spürbar nach und das Material ermüdet. Abgelaufene Sohlen erhöhen das Verletzungsrisiko – rechtzeitiger Wechsel ist daher essenziell.

Fazit: Der ideale Laufschuh ist eine individuelle Entscheidung. Wer langfristig gesund und mit Freude laufen möchte, sollte nicht am falschen Ende sparen. Eine professionelle Beratung und regelmäßige Kontrolle der Schuhe zahlt sich aus – für Gesundheit und Performance.

Quellen:

  • Esculier, J.F. et al. (2015). Is there a consensus on running footwear and injury prevention? Br J Sports Med, 49(20), 1247–1248.
  • Mullen, S.P. et al. (2014). The role of physical activity equipment in motivation and adherence. J Phys Act Health, 11(2),
    376–382.
  • Richards, C.E. et al. (2009). Is your prescription of distance running shoes evidence-based? Br J Sports Med, 43(3), 159–162.